Die Kauartikel / Kauknochen / Pfotensnacks von der Pute sind häufig fettig. Am wenigstens fettet von den von uns geführten Produkten der Putenhals. Die Putenröhre von der Pute aus Freilandhaltung hat leicht fettigere Endstücke und der Muskel von der Pute ist mäßig (medium) fett lastig. Der Putenmuskel besteht aus einem getrocknetem Fleischstrang am Ganzen (nicht gepresst oder geformt) mit überschaubarem Federanteil am Ende. Es kann also schon mal vorkommen, dass die eine oder andere Feder am Muskel hängt. Dies ist absolut nicht schlimm und für Deinen Hund ein Erlebnis beim Kauen und Schmecken. Das Stückchen Feder muss man also nicht abziehen oder wegschneiden.
Wenn ein Hund keine Unverträglichkeit / Allergien gegen Pute / Truthahn hat, kann er die Artikel getrost verschlemmen & genießen. Welpen können auch schon Putenmuskel essen, genauso wie Seniorenhunde. Der Putenhals ist etwas fester in der Substanz. Der Putenröhrenknochen Kauknochen / Kauartikel ist ca. 12 cm lang. Die Knochen wurden wie alle anderen Kauartikel auch, nicht erhitzt. Das bedeutet, die Knochenstruktur und Substanz dessen hat sich nicht verändert. (nicht spröde) So kann der Knochen nicht splittern und stellt keine Gefahr für Hunde beim Vernaschen da. Knochenfütterung ist wichtig und gut für Hunde. Alles aber bitte immer im gesunden Maße.
Bekäme der Hund zu viel Knochen zu futtern, kann es zu leicht unangenehmen Knochenkot kommen. Woran Du Knochenkot erkennst? Der Kot wird hell, beige, leicht sandig und bröselig. Der Hund versucht dann immer wieder Kot abzusetzen, aber es geht nicht mehr am Stück und gelingt ihm kaum. Das bedeutet nicht automatisch, dass der Hund den Artikel nicht vertragen hat, sondern nur, dass der Knochenanteil zu hoch / zu viel dosiert war und man den Artikel beim nächsten Mal auf mehrere Tage für den Hund aufteilen sollte. Wir empfehlen gerne: füttere ausgewogen, gebe Deinem Hund einen Tag Sehne, einen Tag Knorpel, einen Tag Muskel, dann wieder Knochen. So kannst Du die Artikel von der Pute und den anderen Tierarten stets wechseln und bietest Deinem Hund viel Abwechslung und ausgewogenen Kauspaß. Wenn Dein Hund Knochenreste übrig lässt, werfe sie einfach weg. Solltest Du den Kausnacksartikel auf mehrere Tage aufteilen wollen, dann lege ihn bitte nicht zu den anderen Kauknochen zurück, sondern separat auf einen hohen Schrank, Deinem Hund unzugänglich, lasse den Kauknochen wieder antrocknen und gebe ihn 3 Tage später wieder zur Verfügung frei. Die Knochen dürfen dann nicht in den Kühlschrank gelegt werden. Zur generellen Lagerung der Produkte möchten wir Dir folgendes ans Herz legen: Die Artikel von der Pute, wie auch alle anderen Kauknochen von Pfotensnacks -Artikel lagerst Du am besten kühl und trocken, nicht im Kühlschrank, aber in einer trockenen Garage oder einer Kammer. Die Artikel mögen es kühl und dunkel. Bitte nicht in eine Tupperdose und verschließen, denn die Artikel könnten schwitzen. Die optimale Lagerung ist in einer Kartonbox/Metallbox oder einer Papiertragetasche, bzw. einem ausrangierten Schuhkarton, den Du wiederverwenden kannst, um dort Snacks zu lagern. Wir nehmen auch gerne ältere Weinkisten für die Pfotensnacks. Eigenen tun sich aber auch sämtliche Futtertonnen aus dem Pferdesport-Bereich.
Die Kauknochen / Kausnacks sollten keinesfalls hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden und nicht in direkter Sonneneinstrahlung (draußen) liegen bzw. gelagert werden. Ab Erwerb halten sich die Snacks, bei korrekter Lagerung, mindestens 12 Monate. Die Restfeuchte der Artikel liegt durchschnittlich unter ca. 5%. Falls Du Fragen zu weiteren Kauknochen Produkten und Punkten im Thema Fütterung oder Kauartikelvergabe bei Deinem Hund hast, spreche mich gerne an. Sollte Dich interessieren, wie du Deinem Hund etwas wieder wegnehmen kannst, spreche mich ebenfalls gerne an! Viel Spaß mit Produkten der Kategorie Pute Pfotensnacks Kauknochen wünscht Dein Team Pfotensnacks.com - Dein 5 Sterne - Kauanbieter